Forschung
Ein wichtiger Forschungsschwerpunkt der AG sind die ökologischen Zusammenhänge und Funktionen. Im terrestrischen Bereich werden die Bodenkrustengemeinschaften verschiedener Vegetationszonen hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, ihrer biotischen Interaktionen und ihres Einflusses auf die Nährstoffkreisläufe im Boden untersucht.
Biologische Bodenkrusten in Dünen
CLIMARCTIC - Auswirkungen des Klimawandels auf Mikroorganismengemeinschaften in arktischen Böden und Seen
Crustfunction III - Funktionalität biologischer Bodenkrusten in gemäßigten Breiten
CRUSTWEATHERING - Struktur und Funktion von Biokrusten bei Verwitterung, Bodenbildung und Erosionsprozessen
Biologische Bodenkrusten als geeignete Modelsysteme um Taxonomie und kryptische Diversität von Mikroalgen aufzuklären
Der aquatische Schwerpunkt liegt bei Stoffkreisläufen und Nahrungsnetzen, sowie der Modellierung von Ozeanversauerungseffekten. In der Darß-Zingster Lagune stehen insbesondere die Phytoplankton- und Nährstoff-Langzeitdatenanalyse im Fokus.
Die Begrünung von Kali-Abraumhalden mit Bodenkrusten und die Forschung über die Buhnen zerstörende Schiffbohrmuschel Teredo navalis sind Projekte der AG, die sich mit Anwendungsmöglichkeiten aktueller Forschung auf praktische Probleme befassen.Die Arbeitsgruppe forscht momentan außerdem für ein isländisches Unternehmen an UV-Schutzsubstanzen in Mikroalgen.
Biologische Bodenkrusten als Erstbesiedler von Kali- Abraumhalden
Die ökologische Rolle pilzlicher Parasiten von benthischen Diatomeen polarer Küstengewässer