Angewandte Ökologie

Als Wissenschaftler nutzen wir unsere ökologischen Erkenntnisse für den Umwelt- und Naturschutz. Zunächst erforschen wir die Mechanismen anthropogen bedingter Umweltveränderungen und entwerfen anschließend Lösungsstrategien für die aufgetretenen Probleme. Dazu etablieren wir Techniken für dasMonitoring, entwerfen Messgeräte und planen Strategien gegen Verunreinigungen. Und wir entwickeln Methoden und Verfahren für die biotechnologische Umsetzung unserer Erkenntnisse.

 

Teredo navalis

Die Schiffsbohrmuschel Teredo navalis zählt in der Ostsee zu den sogenannten invasiven Arten. Seit Beginn der 90er Jahre sorgt eine etablierte Population im Bereich der Mecklenburg Vorpommerschen Ostseeküste für die kontinuierliche Zerstörung der dem Küstenschutz dienenden Holzpfahlbuhnen. In einem mehrjährigen ökologischen Projekt beobachten wir in Kooperation mit dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt die derzeitige Verbreitung, die Befallsdichte und das Wachstum der Art an der hiesigen Küste. Dabei interessieren wir uns vor allem für den Einfluss des von Westen nach Osten abnehmenden Salzgehaltes und den der winterlichen Temperaturen. Von Tauchern werden regelmäßig Larvenfallen innerhalb der Buhnensysteme ausgebracht und nach definierten Zeiträumen kontrolliert. Parallel werden kontinuierlich Temperatur und Salzgehalt mit autonom arbeitenden Dataloggern aufgezeichnet. Ein besonderes Augenmerk richten wir unter anderem auf die potentiellen Auswirkungen des Klimawandels auf die Ausbreitung von Teredo navalis in der Ostsee.

 

Darß-Zingster Boddenkette

In der Langzeitbeobachtung seit den 70er Jahren protokollieren wir die hydrologisch-hydrochemischen Parameter der Darß-Zingster Boddenkette und der ufernahen Ostsee vor Zingst. Mit den Ressourcen der Biologischen Station Zingst inmitten des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft werten wir die Gewässergüte und Nährstoffbelastung aus. 

Wir sind dank dieses für die südliche Ostsee einmaligen Langzeit-Datenbestandes in der Lage, alle kurz- und langfristigen Umweltveränderungen, wie beispielsweise die Eutrophierung, zu dokumentieren. Auch für nachhaltige Empfehlungen zum Gewässerschutz und zur Gewässernutzung können wir diese Daten heranziehen.

In den Gewässern - wie vor dem Kliff des Saaler Boddens - überwachen wir langfristig die Wasserqualität (Monitoring). Foto: Henning Baudler.
Larvenfalle für Teredo navalis an einer Buhne. (Foto: H. Lippert).
Blick vom Prerowstrom in Richtung Bodstedter Bodden. Foto: Henning Baudler.